Joel Meyerowitz

Über: Fotos - Farbe - Freude

Und wenn die Fotos von Joel Meyerowitz doch nicht so großartig sind, wie sie diese Berliner Retrospektive einen glauben machen will? Die wiederum ist nämlich so großartig, auf jeden Fall aber so groß, dass sie selbst diesen Blickwinkel zulässt, ohne dass sich dabei jemand langweilen muss. Continue reading

Ostdeutsch, maskulin

Über: die AfD - Trumps Amerika - ostdeutsche Männer

Irgendwann Ende Juni, also ungefähr sechs Monate nach den Wahlen in den USA und drei Monate vor den Wahlen in Deutschland, saß der amerikanische Germanist Eric Jarosinski im Brooklyn Bavarian Biergarten und erzählte Bemerkenswertes. Continue reading

Richter im Reichstag

Über: Gerhard Richter - Norbert Lammert - Sigmar Polke

Seit Montag hängt in der Haupteingangshalle des Reichstags in Berlin gegenüber von Gerhard Richters Werk „Schwarz Rot Gold“ eine weitere Arbeit von Richter, Titel „Birkenau“, denn den vier Bildern liegen Fotos zugrunde, die 1944 heimlich im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau aufgenommen worden waren, und Zugrundeliegen heißt in diesem Fall: Man sieht sie nicht mehr, sie sind unter den Bildern begraben. Dazu gleich mehr. Continue reading

Tejas

Über: die Grenze in Texas - Mexican-American Trump-Wähler - Höllen

Der Mann stand am Strand als suche er was mit seiner Krücke. Aus Hosentaschen gerutschte Vierteldollars vielleicht. Er sagte, da komme man jetzt nicht weiter. Es waren Reifenspuren im Sand, südwärts, auf die Grenze zu. „Aber jetzt ist Flut“, sagte er, „und man braucht einen Geländewagen“. Wenn er sprach, sah man Blut auf seinen Zähnen. Rot war auch sein T-Shirt. Auf dem T-Shirt war das Gesicht von Bernie Sanders.

Skippy, sagte der Mann. Er heiße Skippy Brown. Continue reading

Fred Turner on Tech+Trump+LSD

Über: das Silicon Valley - Trump - LSD

Im Museum von Berkeley ist jetzt „Hippie Modernism“ zu sehen, eine Schau darüber, wie Kommunen und psychedelische Drogen vor allem in Kalifornien eine Moderne geprägt haben, auf der auch die Digitalwirtschaft des Silicon Valleys fusst. Unweit von der Ausstellung kam es am vergangenen Wochenende zu Gewaltausbrüchen zwischen Unterstützern und Gegnern von Donald Trump. Eine Autostunde weiter südlich in Palo Alto, der Welthauptstadt des Internets, sitzt ein Mann, der sagen kann, wie das beides zusammenhängt: Fred Turner ist Ordinarius für Kommunikationswissenschaft der Universität Stanford.

Sie haben sich als Ideenhistoriker des Silicon Valley einen Namen gemacht. Lässt sich nach anderthalb Monaten Trump im Weißen Haus allmählich absehen, wie sich „das Valley“ zu dieser Präsidentschaft verhalten wird? Continue reading