Minsk in Potsdam

Über: Arkadien - DDR-Moderne - Styropor-Barock

Mehr als zwei Stunden hatte die letzte Stadtverordnetenversammlung in Potsdam schon gedauert, es war gerade um die Wohnungsbauentwicklung in der stark wachsenden Nachbarstadt von Berlin gegangen, als Christian Seidel ans Mikrofon trat und etwas Bemerkenswertes sagte.

Seidel, muss man dazu wissen, hat nach der Wende viele Jahre lang für die SPD den mächtigen Bauausschuss geleitet, er wurde gelegentlich als Stadtbaudirektor Potsdams bezeichnet. Und obwohl Seidel seine Ämter inzwischen niedergelegt hat, erbat er sich ein Rederecht, bevor die Stadtverordneten über Tagesordnungspunkt 6.10 debattieren würden. Er begann mit dem Vorwurf des „Abrisswahns“, der in Potsdam grassiere. Den wies er zurück. Continue reading

Angst vorm Fikkefuchs?

Über: Saralisa Volm - Klaus Lemke - Männer

Diese Woche kommt eine Komödie ins Kino, die viele Menschen erheitern und verstören wird, einige allerdings nur erheitern, einige nur verstören. Gab es schon mal so viel zu lachen in einem Film aus Deutschland? Gleichzeitig gab es womöglich noch nie so viel zum Fürchten und Sich-Schämen. Und es sind dann gar nicht so sehr die dosierten Brachialszenen; es sind so peinhaft die Dialoge und Monologe, die klingen, als habe ein Drehbuchautor Diamanten auf der Straße gefunden. Continue reading

Joel Meyerowitz

Über: Fotos - Farbe - Freude

Und wenn die Fotos von Joel Meyerowitz doch nicht so großartig sind, wie sie diese Berliner Retrospektive einen glauben machen will? Die wiederum ist nämlich so großartig, auf jeden Fall aber so groß, dass sie selbst diesen Blickwinkel zulässt, ohne dass sich dabei jemand langweilen muss. Continue reading

Ostdeutsch, maskulin

Über: die AfD - Trumps Amerika - ostdeutsche Männer

Irgendwann Ende Juni, also ungefähr sechs Monate nach den Wahlen in den USA und drei Monate vor den Wahlen in Deutschland, saß der amerikanische Germanist Eric Jarosinski im Brooklyn Bavarian Biergarten und erzählte Bemerkenswertes. Continue reading

Richter im Reichstag

Über: Gerhard Richter - Norbert Lammert - Sigmar Polke

Seit Montag hängt in der Haupteingangshalle des Reichstags in Berlin gegenüber von Gerhard Richters Werk „Schwarz Rot Gold“ eine weitere Arbeit von Richter, Titel „Birkenau“, denn den vier Bildern liegen Fotos zugrunde, die 1944 heimlich im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau aufgenommen worden waren, und Zugrundeliegen heißt in diesem Fall: Man sieht sie nicht mehr, sie sind unter den Bildern begraben. Dazu gleich mehr. Continue reading